Fragen und Antworten
Wir stehen Ihnen mit Antworten und Lösungen zur Seite!
KKL1: leichte Intensität
KKL2: mittlere Intensität
KKL3: kräftige Intensität
KKL4: sehr kräftige Intensität
Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe sind dicker und stärker, mit hohem Arbeitsdruck und niedrigem Ruhedruck. Sie sind durch eine sichtbare Naht erkennbar und bieten einen gleichmäßigen Druck, der besonders bei Lip- und Lymphödemen hilft. Diese Strümpfe können größere Umfänge abdecken und sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Knie- und Leistenstrümpfe, Einbeinhosen, Strumpfhosen oder zweiteilige Modelle wie Caprihosen mit Kniestrümpfen.
Durch den Druck auf die Haut und die Talgdrüsen trocknet die Haut im Laufe des Tages oft aus. Pflegen Sie Ihre Haut daher mit speziellen Pflegeprodukten, die Sie in Ihrem Sanitätshaus erhalten. Lassen Sie sich diesbezüglich gut beraten. Abends können Sie gerne Ihre gewohnten Produkte verwenden, aber auch dafür gibt es passende Cremes im Fachhandel. Mit dieser speziellen Pflege werden Sie feststellen, dass das Anziehen der Kompression leichter wird und sie nicht mehr so schnell rutscht.
Es besteht die Möglichkeit, auf den Innenseiten der Oberschenkel einen Futterstoff aufzusetzen. Nachteil: Dieser könnte bei kürzeren Kleidern sichtbar sein. Es gibt auch Strumpfbänder mit breitem Silikon, sogenannte Bandalettes, die an beiden Oberschenkeln getragen werden können, um Geräusche zu reduzieren.
Unser Tipp: Um Geräusche beim Laufen zu minimieren, kann es helfen, eine einfache Seidenstrumpfhose über der Kompression zu tragen.
Zwei Spezial-BHs pro Kalenderjahr.
Alle zwei Jahre eine Brustprothese und alle drei Jahre ein Spezial-Badeanzug. (Außer bei Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme.)
Montag – Donnerstag: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Montag – Freitag: 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr – 12:30 Uhr